Mit der „Well-to-Wheel“-Methode (abgekürzt: WTW oder W2W) wird die verbrauchte Energie in der gesamten Kette – von der Förderung über die Herstellung des Treibstoffs über den Transport bis zum Betrieb eines mit Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs berechnet. Die gewöhnliche Verbrauchsangabe (l/100 km) beinhaltet hingegen nur den tatsächlichen Verbrauch des Fahrzeugs, wird folglich „Tank-to-Wheel“ genannt.