Kia präsentiert neue Zukunftsstrategie: EV-Offensive, PBV-Ausbau und Pick-up-Debüt

NEWS / 16.04.2025

Kia präsentiert neue Zukunftsstrategie: EV-Offensive, PBV-Ausbau und Pick-up-Debüt

Beim CEO Investor Day 2025 hat Kia in Seoul seine aktualisierte „Plan S 2030“-Strategie vorgestellt. Im Zentrum stehen ambitionierte Absatz- und Finanzziele sowie die Markteinführung neuer Modelle in den Bereichen Elektrofahrzeuge (EV), spezialisierte Nutzfahrzeuge (PBV) und Pick-ups.

Kia treibt seine Transformation zur führenden Mobilitätsmarke mit Nachdruck voran. Auf dem CEO Investor Day 2025 in Seoul präsentierte der südkoreanische Automobilhersteller eine aktualisierte Fassung seiner mittelfristigen Wachstumsstrategie „Plan S 2030“. Diese sieht vor, den weltweiten Fahrzeugabsatz bis 2030 auf 4,19 Millionen Einheiten zu steigern – davon über die Hälfte elektrifiziert.

Den Grundstein legt ein konsequenter Ausbau der Modellpalette. Allein im Segment der Elektrofahrzeuge plant Kia bis zum Ende des Jahrzehnts einen Absatz von 1,26 Millionen Einheiten. Neue Volumenmodelle wie EV3, EV4, EV5 und EV2 sollen die Marktführerschaft in diesem Bereich untermauern. Ergänzt wird das Angebot durch ein neues EV-Pick-up-Modell für Nordamerika, das jährlich bis zu 90.000 Käufer finden soll.

Neben der E-Mobilität setzt Kia auf den wachsenden Markt der Purpose Built Vehicles (PBVs). Mit dem PV5, der ab Juli 2025 produziert wird, dem PV7 (2027) und dem PV9 (2029) will das Unternehmen 250.000 Einheiten jährlich absetzen. Zielgruppe sind vor allem gewerbliche Kunden, für die Kia umfassende Lösungen rund um Betrieb, Wartung, Finanzierung und Digitalisierung bietet. Der PV5 allein wird in zahlreichen Varianten – von Cargo über Light Camper bis hin zum Kühltransporter – angeboten.

Ein weiterer strategischer Baustein ist der Einstieg in das Pick-up-Segment. Mit dem Tasman bringt Kia ab 2025 ein Modell mit Verbrennungs- oder Elektroantrieb auf den Markt, das sich insbesondere in Korea, Australien und Schwellenländern etablieren soll. Der Hersteller peilt hier ein Absatzvolumen von 80.000 Einheiten jährlich an.

Zur Umsetzung seiner Wachstumsstrategie plant Kia Investitionen von 42 Billionen KRW bis 2029, davon knapp die Hälfte in Zukunftsfelder wie Elektrifizierung, SDVs (Software Defined Vehicles), Robotik und Advanced Air Mobility. Der Jahresumsatz soll bis 2030 auf 170 Billionen KRW steigen – bei einer operativen Gewinnmarge von über zehn Prozent. Für 2025 plant Kia bereits mit einem Absatz von 3,22 Millionen Einheiten, was einer Steigerung von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Kundenservicestrukturen, der Ladeinfrastruktur und der Produktionsflexibilität. Die Werke in Korea, Europa, Nordamerika und Indien übernehmen künftig spezifische Rollen bei der Fertigung von EVs, PBVs und Pick-ups.

Auch in der Softwareentwicklung forciert Kia die Transformation: Ab 2026 soll das SDV Pace Car mit autonomer Fahrtechnologie und innovativer Benutzeroberfläche als technischer Meilenstein debütieren. Bereits ab 2027 ist die Einführung von Fahrfunktionen der Stufe 2+ vorgesehen.

Kia bleibt damit seiner Vision treu, nicht nur ein Automobilhersteller, sondern ein Anbieter zukunftsweisender Mobilitätslösungen zu sein.

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK