Neue Analyse offenbart überraschende Unterschiede bei Ladetechnologien

NEWS / 26.03.2025

Neue Analyse offenbart überraschende Unterschiede bei Ladetechnologien

Während Tesla mit seinem weltgrößten Supercharger-Netzwerk dominiert, zeigt eine neue Analyse, dass der chinesische Autobauer BYD bei der Ladegeschwindigkeit deutlich vorne liegt. Mit 80 Kilometern Reichweite pro Minute lädt BYDs neues Megawatt-Flash-System viermal schneller als Teslas Supercharger. Überraschend: Tesla landet in einem Vergleich von sieben Herstellern nur auf dem vorletzten Platz.

Kaum ein Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge (EV) ist so bekannt wie das von Tesla, insbesondere in den USA. Doch laut einer neuen Analyse von Finbold liegt der US-Autobauer bei der Ladegeschwindigkeit deutlich hinter der Konkurrenz.

So liefern Teslas Supercharger lediglich 18 Kilometer Reichweite pro Minute Ladezeit. BYDs neues Megawatt-Flash-Charging-System hingegen schafft beeindruckende 80 Kilometer – viermal so viel. Damit liegt der chinesische Hersteller bei der Ladegeschwindigkeit an der Spitze.

Zwar bleibt Tesla mit über 60.000 Superchargern weltweit führend in Sachen Infrastruktur, doch im Ranking der Ladegeschwindigkeiten landete das Unternehmen nur auf dem vorletzten Platz von sieben untersuchten Herstellern. Auch klassische Autobauer wie Mercedes-Benz (33 km/Min.), Volvo (30 km/Min.) und Hyundai (23 km/Min.) schnitten besser ab.

Sogar der chinesische EV-Hersteller Li Auto liegt mit 42 Kilometern pro Minute vor Tesla. Nur Lucid Motors bildet mit 17 Kilometern pro Minute das Schlusslicht der Liste.

Dennoch gilt: Die Ladegeschwindigkeit allein sagt wenig aus, wenn die Ladeinfrastruktur fehlt. Glücklicherweise unterstützen die meisten Elektrofahrzeuge das Laden an herstellerfremden Stationen, oft mit Hilfe eines Adapters. Tesla-Fahrer können beispielsweise mit einem SAE-J1772-Adapter auch außerhalb des Supercharger-Netzes laden.

Trotz BYDs ambitionierten Plänen für 4.000 eigene Ultra-Schnellladestationen bleibt China mit Abstand führend bei der Anzahl öffentlicher Ladepunkte weltweit – sowohl bei langsamen als auch bei schnellen Ladeoptionen.

Ein entscheidender Faktor bleibt jedoch: Die Angaben zu Ladegeschwindigkeiten basieren meist auf optimalen Bedingungen an Schnellladestationen. In der Realität dominieren nach wie vor langsamere Ladepunkte – und diese können die tatsächliche Ladeerfahrung erheblich beeinflussen.(pd/fs)

www.finbold.com

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK