Trotz kritischer Medienberichte: E-Mobiliät bleibt für Unternehmen relevant

NEWS / 19.02.2025

Trotz kritischer Medienberichte: E-Mobiliät bleibt für Unternehmen relevant

Trotz kritischer Medienberichte bleibt Elektromobilität für Unternehmen ein zentrales Thema: Die „Car Policy Studie 2025“ zeigt, dass mehr als 60 Prozent der befragten Firmen weiterhin den Ausbau ihrer Elektroflotten planen – getrieben durch Nachhaltigkeitsziele und strategische Mobilitätskonzepte.

Aktuell wird in den Medien häufig über einen Rückgang der Elektromobilität berichtet. Doch diese Darstellung entspricht nicht der gesamten Realität. Viele Unternehmen beschäftigen sich weiterhin intensiv mit der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten, und der politische Druck zur Reduktion von CO₂-Emissionen bleibt bestehen, auch wenn die staatlichen Subventionen in einigen Bereichen reduziert wurden. Die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und die langfristige Kostenbetrachtung sorgen weiterhin für ein grosses Interesse an elektrifizierten Fahrzeugen in Unternehmensflotten.

Die von der Fleet Consulting GmbH durchgeführte „Car Policy Studie 2025“ gibt wertvolle Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Unternehmensmobilität. Seit der letzten Befragung im Jahr 2022 haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verändert – insbesondere im Bereich Elektromobilität. Unternehmen müssen sich mit neuen Herausforderungen, veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur auseinandersetzen. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie diese Faktoren die Firmenwagenregelungen und Mobilitätsstrategien beeinflussen.  

Aktuell haben bereits über 130 Unternehmen an der Befragung teilgenommen. Eine zentrale Erkenntnis daraus ist, dass mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen weiterhin planen, den Anteil an Elektrofahrzeugen in ihrer Flotte zu erhöhen. Dies verdeutlicht, dass Elektromobilität trotz kritischer Berichterstattung und der Debatte um eine vermeintliche Marktsättigung nach wie vor eine zentrale Rolle in den Mobilitätsstrategien von Unternehmen spielt.  

Ein Blick auf die vorhandenen Fahrzeugflotten zeigt, dass bereits 87,23 Prozent der befragten Unternehmen mindestens ein elektrifiziertes Fahrzeug im Einsatz haben. Nur zwölf Unternehmen gaben an, aktuell noch keine Elektrofahrzeuge in ihre Flotte integriert zu haben. Die Verteilung innerhalb der Unternehmen variiert dabei stark. Während knapp 30 Prozent der Unternehmen lediglich ein bis fünf Elektrofahrzeuge im Bestand haben, verfügen bereits ca. 16 Prozent über sechs bis zehn Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb. Interessant ist zudem, dass etwa 8,5 Prozent der befragten Unternehmen bereits mehr als 100 Elektrofahrzeuge in ihrer Flotte betreiben. Dies zeigt, dass der Umstieg auf Elektromobilität nicht nur von einzelnen Vorreitern vorangetrieben wird, sondern mittlerweile in vielen Unternehmen eine feste Grösse darstellt.  

Neben der reinen Fahrzeugzahl spielt auch die strategische Herangehensweise eine entscheidende Rolle. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen haben bereits konkrete Massnahmen zur Förderung der Elektromobilität ergriffen. 

Dabei gehen die Strategien über reine Kaufentscheidungen hinaus und umfassen strukturelle Veränderungen in den Car Policies. Etwa 17 Prozent der Unternehmen haben bereits bestimmte Elektrofahrzeug-Modelle fest in ihre Firmenwagenrichtlinien integriert. Gleichzeitig setzen 14,9 Prozent gezielt Anreize für Mitarbeitende, die sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden. Noch weiter gehen 13,8 Prozent der Unternehmen, die bereits verbindliche Regelungen geschaffen haben, sodass bestimmte Mitarbeiterkategorien auf Elektrofahrzeuge umsteigen müssen.  

Ein häufig diskutiertes Thema im Zusammenhang mit Elektromobilität ist die Reichweite der Fahrzeuge. Die Studie zeigt, dass die Anforderungen der Unternehmen in diesem Bereich unterschiedlich ausfallen. Während 42,6 Prozent der befragten Unternehmen eine Reichweite von 400 bis 600 Kilometern als ausreichend betrachten, legen 20 Prozent der Unternehmen die Messlatte höher und wünschen sich eine Mindestreichweite zwischen 500 und 750 Kilometern. Nur 8,5 Prozent der Befragten gaben an, dass Elektrofahrzeuge eine Reichweite von über 750 Kilometern bieten sollten, um für ihre Anforderungen geeignet zu sein. Auffällig ist zudem, dass 7,4 Prozent der Unternehmen angeben, dass die aktuellen Reichweiten der verfügbaren Elektrofahrzeuge bereits genügen. Dies zeigt, dass sich die Wahrnehmung der Reichweitenproblematik zunehmend relativiert und in vielen Fällen keine entscheidende Hürde für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge mehr darstellt.  

Die „Car Policy Studie 2025“ verdeutlicht, dass Elektromobilität weiterhin ein relevantes Thema für Unternehmen ist. Trotz kritischer Stimmen in der öffentlichen Debatte setzen zahlreiche Firmen weiterhin auf die Elektrifizierung ihrer Flotten und passen ihre Richtlinien entsprechend an. Fleet Consulting GmbH wird die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin beobachten und Unternehmen fundierte Einblicke in die Transformation der Mobilität bieten.  

Dies ist lediglich ein kleiner Einblick in die interessanten Zwischenergebnisse der laufenden Marktstudie. Unternehmen mit Fahrzeugflotten können noch bis Ende März 2025 teilnehmen. Die Teilnahme lohnt sich aus 2 Gründen: 1) teilnehmende Unternehmen erhalten im Q2 2025 eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und 2) profitieren zusätzlich von einem Vorzugspreis bei Kauf der vollständigen Studie. Die Gesamtstudie wird ca. Ende Q2 2025 vorliegen und kann dann käuflich erworben werden. (pd/fs)

 

Dies ist der Link zur Umfrage:

https://de.surveymonkey.com/r/AboutFleetCP

 

 

 

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK