Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge werden von einem Elektromotor angetrieben und zählen deshalb zu den Elektrofahrzeugen. Allerdings verfügen sie über eine deutlich kleinere Batterie, da der Strom, der für den Antrieb benötigt wird, in einer Brennstoffzelle durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff entsteht. Wie klassische E-Autos sind sie deshalb lokal emissionsfrei, haben allerdings den Nachteil der geringen Fahrzeugauswahl sowie der hohen Kosten. Der Vorteil der schnelleren Betankung wird durch das sehr dünne Tankstellennetz in Österreich (5 Standorte, Stand Oktober 2019) aufgehoben.