Designwerk präsentiert die neueste Version ihres Mobilen DC-Schnellladegeräts Die neueste Generation MDC läd fünf Ladestandards mit bis zu 1000 Volt

NEWS / 29.04.2025

Designwerk präsentiert die neueste Version ihres Mobilen DC-Schnellladegeräts

Die Schweizer Designwerk Technologies AG, ein führender Experte für Elektromobilität, wird auf der bedeutendsten europäischen Messe für Ladeinfrastruktur, der Power2Drive im Mai 2025, die kompakteste Version ihrer mobilen DC-Schnellladegerätefamilie "MDC" vorstellen.

Das MDC 22-920 mit 21 Kilowatt und bis zu 1000 Volt Ausgangsleitung ist massgeschneidert für den professionellen Einsatz bei Autowerkstätten, Autohändlern und in Entwicklungsabteilungen. Fahrzeugentwickler und Ingenieure der grossen Auto- und LKW-Hersteller setzen schon seit Jahren auf die Vorgänger-Modelle. Ihre wichtigsten Anforderungen: Sie müssen mobil, kompakt und flexibel sein.

Die neue, vierte Generation bringt ohne Kabel 39 kg auf die Waage und ermöglicht durch den massgeschneiderten Trolley den flexiblen Einsatz vor Ort. Mit den entsprechenden Kabeln lädt das Gerät in einem Aktionsradius von 13 Metern, ohne die Stromquelle zu wechseln. Oft wird das Gerät als Ergänzung oder als Backup zur Wallbox genutzt. Mit der Boden- oder Wandhalterung lässt sich der MDC auch als fixe Ladeinfrastruktur im E-Fuhrpark einsetzen. Zum Schweizer Taschenmesser wird der Schnelllader durch das einfache Wechseln der Kabel-Steckerkombinationen und damit der Ladestandards. 

Während bei Mobiltelefonen einheitliche Ladestecker längst Standard sind, bleibt die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge global fragmentiert. In den USA dominiert Teslas NACS, in China GB/T und Europa setzt auf CCS Typ 2. Nissan, Mitsubishi und Kia nutzen in ihren Märkten weiterhin CHAdeMO. 

Diese Vielfalt zwingt europäische Autohersteller, Exportmodelle mit den jeweils passenden Ladeanschlüssen auszurüsten. Statt auf verschiedene Ladegeräte zu setzen, vertrauen grosse OEMs auf diese flexible Lösung von Designwerk Technologies: Das mobile DC-Schnellladegerät unterstützt fünf Ladestandards – CCS Typ 1, CCS Typ 2, CHAdeMO, GB/T und NACS. Die Software des Geräts erkennt das Kabel. Der Wechsel des Ladestandards ist damit ohne Werkzeug möglich. 

«Mit dem MDC 22-920 haben wir die Messlatte hoch gesetzt. Unser Gerät vereint die Vorteile einer mobilen Lösung mit den Herausforderungen unterschiedlicher Ladestandards. Und das auf kleinstem Bauraum! Die Bedienung ist einzigartig einfach. Stecker raus, anderen Stecker rein und schon kann man mit einem anderen Ladestandard laden», bringt Thorben Maier – Leiter Verkauf und Kundendienst Ladetechnik bei Designwerk das Alleinstellungsmerkmal der mobilen Ladelösung auf den Punkt. 

 

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK