Neuer Lexus RZ: Mehr Power, mehr Reichweite, mehr Hightech
Posted by: Mario Borri
Text: Mario Borri
Die Algarve, ein Strandparadies im Süden Portugals. Doch anstatt entlang der malerischen Küsten führt uns die Route bei der Fahrvorstellung des neuen Lexus RZ in die Berge. Dort, wo es auch sehr schön ist, auf engen und kurvenreichen Bergstrassen, sollten wir erfahren, was der technisch überarbeitete E-SUV zu bieten hat – insbesondere sein innovatives «Steer-by-Wire»-Lenksystem.
Die «Steer-by-Wire»-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Obwohl das erste Serienmodell schon 2013 auf den Markt kam, der Infinity Q50, setzt seither nur noch Tesla beim Cybertruck auf das Lenksystem, das ohne mechanische Verbindung zwischen Steuereinheit und Vorderrädern auskommt - und jetzt eben Lexus. Gemäss Patrick Scheelen, PR-Verantwortlicher von Lexus in Europa, werde es früher oder später ohne «Steer-by-Wire» nicht mehr gehen: «Je stärker ein Elektroauto, desto höher die Lenkkräfte. Mechanische Lenkungen werden diesen steigenden Belastungen nicht mehr standhalten können.»
Und so fährt sich der Lexus RZ mit der elektrischen Lenkung: Wäre ein normales Lenkrad montiert, anstatt des futuristischen Steuerknüppels, würde man auf Anhieb fast kein Unterschied zum mechanischen System bemerken. Die Rückmeldung von der Strasse wirkt natürlich, als ob man den Asphalt spürt, einfach ohne Vibrationen. Die variable und super direkte Lenkübersetzung ist allerdings schon sehr gewöhnungsbedürftig. Das System arbeitet in einem Bereich von rund 200 Grad vom vollständigen Links- bis zum vollständigen Rechtslenkeinschlag, so reichen kürzeste Lenkbewegungen aus, um das Fahrzeug in die gewünschte Richtung zu bringen. Gerade auf kurvigen Bergstrassen macht das enorm Spass, der Lexus flitzt präzise und zackig durch die Kehren. Das Lenksystem bringt auch beim Manövrieren Vorteile, man muss nicht mehr Übergreifen. Der Haken dabei: Die Position der Hände bleibt immer gleich. Wer gerne locker cruised, etwa mit dem Ellenbogen aus dem Fenster und einer Hand locker am Lenkrad, wird den Steuerknüppel nicht mögen. Die Kombination «Steer-by-Wire» und normales Lenkrad ist aber nicht vorgesehen. Grund: «Wenn in einem Haushalt ein normaler Lexus und ein neuer RZ benutzt werden, soll der Fahrer sofort wissen, in welchem Modell er sitzt – denn wer mit der elektrischen Lenkung zu heftige Bewegungen macht, könnte das Auto beschädigen», erklärt Patrick Scheelen.
Aber auch sonst hat Lexus den RX für das Modelljahr 2025 technisch spürbar aufgewertet. Erhältlich ist der vollelektrische SUV künftig in drei Leistungsstufen: RZ 350e mit 224 PS (165 kW) und Frontantrieb, RZ 500e mit 380 PS (280 kW) und Allrad, RZ 550e F SPORT mit 408 PS (300 kW) und Allrad. Beim 4x4 handelt sich um einen optimierten DIRECT4 Allradantriebs Alle Modelle nutzen die neue 77-kWh-Batterie und erreichen damit je nach Ausführung eine WLTP-Reichweite von bis zu 570 Kilometern. Das entspricht einem Zugewinn von rund 100 Kilometern gegenüber der bisherigen Version. Auch die Ladezeit wurde verkürzt: Dank 22-kW-AC-Bordlader und Batterievorkonditionierung ist der Akku jetzt in deutlich unter vier Stunden wieder voll – oder mit DC-Schnellladung entsprechend schneller auf 80 Prozent gebracht. Ausserdem hat Lexus beim RZ auch die Fahrdynamikregelung des Direct4-Allradantriebs überarbeitet. Dieses nur bei Lexus erhältliche System sorgt für ein optimiertes Traktions- und Stabilitätsverhalten der Allrad-Modelle.
Mit dem RZ 550e F Sport bringt Lexus die stärkste und emotionalste Version auf die Strasse. Das 408 PS starke Topmodell bietet nicht nur optische Extras wie 20-Zoll-Aerofelgen, Spoiler und eine exklusive Lackierung, sondern auch eine technische Besonderheit: die virtuelle Achtgang-Schaltung «Interactive Manual Drive». Hier kann der Fahrer per Schaltwippen durch acht simulierte Gänge tippen – begleitet von Soundeffekten, Displaygrafiken und Feedback über das Fahrpedal. Natürlich schaltet man dabei nicht wirklich – aber das Gefühl passt. Gerade im Sportmodus entsteht so ein deutlich dynamischeres Fahrerlebnis, das für ein E-Auto ungewöhnlich engagiert wirkt.
Auch die Standardmodelle profitieren von den umfangreichen Technik-Updates. Eine neue Fahrwerksabstimmung, zusätzliche Karosserieversteifungen und ein überarbeitetes Dämpfersetup sorgen für mehr Kontrolle, ohne den Lexus-typischen Komfort zu opfern. Die Anhängelast des allradgetriebenen RZ wurde verdoppelt und beträgt nun 1500 Kilogramm gebremst – genug für einen mittelgrossen Anhänger oder Wohnwagen. Auch beim Thema Geräuschkomfort legt Lexus nach: Verbesserte Dämmmaterialien an Türen, Boden und Kofferraum sorgen für ein nochmals leiseres Fahrerlebnis.
Der neue Lexus RZ kommt im Herbst auf den Markt. Die Preise sind noch nicht bekannt.