Porsche Cayenne Electric: Digitale Entwicklung trifft harte Realität

NEWS / 16.09.2025

Porsche Cayenne Electric: Digitale Entwicklung trifft harte Realität

Mit dem neuen Cayenne Electric beschreitet Porsche in der Fahrzeugentwicklung neue Wege. Virtuelle Prototypen und Künstliche Intelligenz beschleunigen den Prozess, doch am Ende entscheidet die Praxiserfahrung der Ingenieure – von Skandinavien bis ins Death Valley.

Virtuell entwickelt, real bewährt: Mit dem Cayenne Electric zeigt Porsche, wie konsequent digitale Transformation und Ingenieurskunst zusammenspielen. Das neue vollelektrische SUV soll Ende des Jahres vorgestellt werden und wird parallel zu Verbrenner- und Hybridmodellen erhältlich sein. Besonders bemerkenswert: Erstmals verzichtete Porsche auf die sogenannte Baustufe, also auf handgefertigte Prototypen in Kleinserie. Rund 120 Fahrzeuge wurden eingespart, da die Ingenieure bereits in der Konstruktionsphase virtuelle Modelle auf digitale Testfahrten schickten.

Simulation und Künstliche Intelligenz haben die Erprobung massiv verändert. Grundlage sind detailgetreue Streckenmodelle, jahrzehntelange Erfahrung der Weissacher Ingenieure und die gestiegene Rechenleistung moderner Systeme. In der virtuellen Realität konnten Bauteile früh getestet und angepasst werden, bevor reale Prüfstandversuche folgten. Dafür entwickelte Porsche einen neuen Verbundprüfstand, der Antrieb, Batterie, Energiemanagement und Ladeleistung unter realitätsnahen Bedingungen simuliert – bis hin zu unterschiedlichen Asphaltoberflächen und Reifenschlupf.

Besonders eindrucksvoll ist die Verbindung mit dem digitalen Zwilling: Eine simulierte Runde auf der Nürburgring-Nordschleife wird in Echtzeit in den Prüfstand eingespeist. So zeigt sich, ob das Fahrzeug auch unter maximaler Belastung konstant Leistung bringt. Unterschiede zwischen Simulation und realen Werten sind inzwischen minimal – ein Beleg für die Präzision der digitalen Methoden.

Doch so perfekt die Technik ist, die finale Abstimmung bleibt Menschen vorbehalten. Testfahrer geben dem Cayenne Electric auf Rundstrecken, im Stadtverkehr, auf Autobahnen und im Gelände den letzten Schliff. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Lademanagement: Egal, ob nach sportlicher Fahrt oder Stopp-and-Go im Stau – das Fahrzeug muss jederzeit für Schnellladen konditioniert sein.

Umfassende Härtetests unter extremen Bedingungen gehören ebenfalls dazu. Bei 50 Grad im Death Valley wird die Belastbarkeit von Batterie und Klimatisierung geprüft, bei minus 35 Grad in Skandinavien stehen Kaltstarts, Traktion und Bremsverhalten im Fokus. Porsche verlangt seinen Vorserienfahrzeugen dabei mehr ab, als es die meisten Kunden je erleben werden.

Am Ende hat die Kombination aus virtueller Vorbereitung und realer Erprobung die Entwicklungszeit um rund 20 Prozent verkürzt. Gleichzeitig spart der digitale Ansatz Ressourcen und macht den Prozess effizienter. Damit zeigt Porsche, dass Präzision, Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst Hand in Hand gehen können – und der Cayenne Electric bereit ist für die Zukunft.

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK