Renault 5 vs. Alpine A290: Das Duell der Autos des Jahres
Posted by: Mario Borri
Renault 5 e-tech electric und Alpine A290 stammen aus demselben Baukasten – und dennoch könnten ihre Charaktere nicht unterschiedlicher sein. Der Renault begeistert mit verspieltem Retro-Charme und Komfort. Die Alpine ist sportlich, ernst und bullig (8 cm länger, 5 cm breiter). Obwohl die A290 in der GTS-Version nominell 70 PS mehr leistet als der R5 e-tech, trennen die beiden beim Sprint von 0 auf 100 km/h nur gerade sechs Zehntel – 7,4 gegenüber 8,0 Sekunden. Was den Unterschied am Steuer dann doch deutlich spürbar macht, ist das höhere Drehmoment der Alpine (285 statt 245 Nm). Und ein kurzer Druck auf die Überhol-Taste am Lenkrad reicht, um noch mehr Kraft freizuschalten.
Hart und lebendig oder fein und komfortabel?
Die Alpine A290 begeistert mit einem präziseren und härterem Fahrwerk, das vor allem auf kurvigen Strecken ihren Charakter voll entfaltet. Das ESP lässt sich komplett deaktivieren, das macht die Hinterachse lebendig, Fahrerlebnis pur. Der Renault 5 kontert mit urbanem Charme und mehr Alltagstauglichkeit. Er ist kompakter, leichter, wendiger und in der Stadt schlicht der angenehmere Begleiter. Seine Federung ist feiner abgestimmt. Auf Landstrassen zeigt er sich dennoch überraschend agil.
Retro-Design oder Premium Sport?
Im Cockpit trennt sich die Spreu vom Weizen. Der Renault 5 verströmt Retro-Charme – im gelben Testwagen mit gelben Akzenten, stoffbespanntem Armaturenbrett, Baguettekorb und Vintage-Feeling. Die Alpine hingegen will Premium sein: gestepptes Kunstleder, sportliches Multifunktionslenkrad mit Leistungs- und Rekuperationsregler, sowie die markentypische Drei-Knopf-Schaltung in der Mittelkonsole. Letztere kostet etwas Stauraum, vermittelt aber mehr Wertigkeit als der wackelige Renault-Gangwahl-Lenkradhebel. Beide punkten mit derselben soliden Android-Infotainment-Oberfläche samt cleverer Google Maps-Routenplanung und flottem Sprachassistenten. Alpine setzt optional auf «Telemetrics», das Fahrdaten aufzeichnet und Performance-Tipps liefert. Renaults Sprachassistent «Reno» dagegen öffnet auf Wunsch per Sprachbefehl die Fenster.
Mehr Power oder mehr Reichweite?
So unterschiedlich die Power, so klar die Konsequenzen bei der Reichweite: Die A290 GTS kam im Test kaum über 250 Kilometer, während der Renault 5 mit Leichtigkeit die 300-km-Marke knackte. Trotz identischer Batterie und Ladeleistung (11 kW AC, bis zu 100 kW DC) bleibt festzuhalten: Mehr Leistung frisst mehr Reichweite. Beim Schnellladen sind beide gleich flott: 28 Minuten von 15 auf 80 Prozent. Doch wer oft Langstrecke fährt, wird am R5 mehr Freude haben.
Aufs Kopf- oder aufs Bauchgefühl hören?
Der Kopf sagt Renault, das Herz ruft Alpine: Der Renault 5 e-tech electric ist das rundere Gesamtpaket - charmant und effizient, ein echter Alltagsheld mit Stil. Die Alpine A290 GTS hingegen setzt voll auf Emotionen, Performance und Fahrspass – aber zahlt dafür mit eingeschränkter Reichweite und einem stolzen Preis. Für den Alpine in der GTS-Version werden mindestens 43'700 Franken fällig. Der Renault 5 e-tech electric kostet selbst in der getesteten Topausstattungsvariante «Iconic Five» nur 33'900 Franken.